ZMS Grundlagen

Was ist das ZMS?

Das ZMS ist ein gesamtuniversitäres "Content Management System". Es dient den Webmastern des Zentralbereichs, der Fakultäten und Institute und weiteren Organisationseinheiten zur Pflege und Publikation ihrer Webinhalte. 

Redakteurinnen und Redakteure

Um Inhalte im ZMS zu bearbeiten, müssen Redaktionsrechte eingerichtet werden. Alle Personen mit Redaktionsrechten werden als Webmaster bezeichnet. Die Inhalte auf der Website der Universität Bern werden dezentral gepflegt. Pro Einheit oder Bereich im Portal wird eine Person als Ansprechperson geführt.

Die Organisationseinheit selbst entscheidet, wer die Verantwortung für die Website übernimmt und meldet uns die webverantwortliche Person. Voraussetzungen ist zwingend ein Campus Account der Universität Bern und Zugang zu VPN bzw. ein Arbeitsplatz im Uninetz.

Programmierkenntnisse oder weitergehende technische Kompetenzen sind nicht notwendig, um das ZMS zu bedienen. Das ZMS stellt mittlerweile eine breite Palette an Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Eine gründliche Einarbeitung – unterstützt durch die Schulungswebsite und/oder Knowhow-Transfer von Webmastern – ist erforderlich, um Inhalte optimal im Web zu präsentieren.

Die aktuelle Ansprechperson für einen Inhaltsbereich kann jederzeit über webmaster@unibe.ch angefragt werden.

Wir bieten keine geleiteten Schulungsworkshops an. Die Schulungswebsite bietet Anleitungen und Hinweise zur Arbeit mit dem Content Management System. Wenn die Verantwortung des Webmasters an eine neue Person übergeben wird, empfehlen wir generell einen strukturierten Know-how-Transfer. Für diesen Transfer und für die Einarbeitung der neuen Person ist die Einheit selbst verantwortlich.

Das ZMS ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Content Management System. Während das Einfügen vieler Inhalte intuitiv ist, erfordert die Auswahl der optimalen Objekte sowie die Umsetzung von Vorgaben zu Accessibility, Corporate Web Identity und Usability dennoch Erfahrung und Knowhow.

Wir empfehlen daher, pro Organisationseinheit eine Person und eine Vertretungsperson als Webmaster zu definieren. Diese Person sollte die Inhalte der gesamten Organisationseinheit anpassen. Inhalte werden dieser Person von anderen Inhaltsverantwortlichen zugearbeitet. Dieser Prozess erlaubt allen Beteiligten ein effizientes Arbeiten, rein inhaltsverantwortliche Mitarbeitende können sich auf die Erstellung des Contents konzentrieren, die Webmaster wiederum können die Inhalte ins System einfach übernehmen. Nachfolgende Grafik visualisiert den Prozess.

Die Inhalte der Websites sind grundsätzlich nicht an Personen gebunden. Beim Ausscheiden einer webverantwortlichen Person definiert die Einheit eine neue Person.

Bitte teilen Sie uns Mutationen immer umgehend mit. Nicht mehr verantwortliche Mitarbeitende müssen von uns aus dem System entfernt werden.

Knowhow-Transfer

Die webverantwortliche Person ist grundsätzlich die, die sich in der Einheit am besten mit dem ZMS auskennt. Bei einem Wechsel der Verantwortlichkeiten ist es wesentlich, dass dieses Knowhow übergeben wird.  Für diesen Transfer und für die Einarbeitung der neuen Person ist die Einheit selbst verantwortlich.

Auch Personen ohne primäre Webverantwortung können den Support in Anspruch nehmen. Bitte helfen Sie jedoch, unsere Kapazitäten zu schonen, indem Sie Ihr Anliegen zunächst mit der zuständigen Webverantwortlichen Person klären.

Die Objekte sind alle in diesen Schulungsunterlagen beschrieben. Wenn aus Ihrer Sicht etwas fehlt, können Sie das gerne als Input an webmaster@unibe.ch melden.

Corporate Webdesign

Das Redaktionssystem ZMS stellt die Elemente des Corporate Webdesigns bereits bereit, sodass sich Webmaster nicht um das Design kümmern müssen. Der konzeptionelle Rahmen und die visuelle Gestaltung des Webauftritts der Universität Bern sind klar definiert. Die Guidelines sind direkt in die jeweiligen Objekte und Seitentypen integriert und dienen als praxisnahes Arbeitsinstrument für Webmaster.