Microsite

Unter einer Microsite wird eine eigenständige Webseite verstanden, welche anstelle des vollständigen UniBE-Headers mit Servicenavigation und Hauptnavigation ein reduzierter Headerbereich aufweist. Die Microsite hat eine graue Navigation und wird als eigenständiges Gebilde über eine Subdomain aufgerufen.

Beschreibung

Hauptnavigation

Für die Erstellung der Microsite stehen die gleichen Navigationstypen (insb. Hauptnavigation und linke Navigation) und die gleichen Objekte zur Verfügung wie für eine Instituts- bzw. eine Fakultätssite.

Logos

  • Zusätzlich zum Universitätslogo kann ein zweites Logo mit einer Breite von 180px eingefügt werden. Dafür können Sie sich beim Online-Marketing melden.
  • Das Zweitlogo ist nicht verlinkt. Das Universitätslogo verweist immer auf die Startseite.

Teaser-Container 

Unter dem Titelbild und dem Startseitenbild kann ein oder mehrere Teaser-Container zur Darstellung von Inhalten mit Newscharakter und zur Verlinkung von dauerhaft wichtigen Seiten platziert werden. 

Socialmedia Block

Zudem kann auf der Startseite ein Socialmedia Block platziert werden, um die Socialmedia-Kanäle der Einheit gut sichtbar mit Icon zu verlinken. 

Seitenabschluss

Die Startseite wird abgeschlossen mit folgenden Elementen

  • You-are-here-Navigation
  • Kontakt & Lageplan
  • Allgemeiner Footer

Hinweis

Bitte beachten Sie

Eine Microsite muss beim Bereich Online Marketing beantragt werden. Das Online Marketing entscheidet über die Einrichtung einer Microsite.

Kriterien zur Einrichtung einer Microsite

Negativkriterien

  • Keine Fakultät oder Institut
  • Grundsätzlich keine Forschungsgruppen oder Forschungsprojekte (Ausnahmen sind zu diskutieren)

Positivkriterien

  • grössere Projekte (z.B. Uni-übergreifend, herausragend, nachhaltig; z.B. Themenschwerpunkte)
  • Events (Universitäre Anlässe mit grosser Tragweite und Ausstrahlung; z.B. Nacht der Forschung)
  • Veranstaltungsreihen (welche nicht auf die Veranstaltungsdetailseite passen; z.B. Flucht, Migration, Integration)
  • Kampagnen (z.B. Sexuelle Belästigung)
  • Darstellung spezifischer Themen, welche im Portal oder bei Instituten/Zentren keinen Platz finden (z.B. Berner Umwelt-Forschungspreis)
  • UNIBE-nahe Organisationen ggf. unter Verwendung von einem weiteren Logo (z.B. Einstein Lectures, FUG, Fachschaften)