Studiengangfactsheets

Das Studiengangfactsheet dient der Darstellung eines einzelnen Studiengangs und bietet Studieninteressierten und Studierenden alle für einen Studiengang relevante Informationen. Es ist der zentrale Zugang zu allen Informationen, die für den Studiengang von Bedeutung sind.

Hinweis

Hinweis

Der ZMS-Seitentyp Factsheet wurde eigens für die Darstellung der Studiengänge Bachelor und Master angelegt. Es ist eine standardisierte Seite, bitte verändern Sie deshalb an der Struktur nichts.
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an das Online Marketing der Universität Bern

Die Gesamtverantwortung für die Factsheets liegt bei der ZIB. Die Befüllung wird gemeinsam von der ZIB und den Instituten umgesetzt. Folgend ist beschrieben, welcher Bereich von der ZIB und welcher vom Institut abgefüllt wird.

Verantwortungsbereiche
Wo?                  Was? Pflicht/Optional Verantwortungsbereich Details        
rechte Box im oberen Bereich Basisinformationen Pflicht ZIB         Allgemeine Informationen zum Studiengang.
unterhalb der Basisinformationen  Rechtliche Grundlagen Pflicht ZIB         Aktuelle Studienreglemente, referenziert mit dem Datenpool Rechtssammlung.
linker oberer Bereich  Allgemeine Beschreibung und Promotion Pflicht Institut         Studiengang generell beschreiben und bewerben. Hier kann bspw. aufgezeigt werden, was diesen Studiengang besonders attraktiv macht und welche Berufsziele erreicht werden können. Mulitmedia-Inhalte können eingebaut werden. 
Tab-Menü allgemein

Detailinformationen im Tab-Menu

Pflicht  

Die Detailinformationen zum Studiengang enthalten möglichst umfassend Informationen, die für die Wahl und Absolvierung des Studiengangs relevant sind. Grundgedanke ist, dass Studierende und Studieninteressierte die Infos nicht an verschiedenen Orten zusammen tragen müssen. Das Factsheet verlinkt nur für Informationen weg, die an zentraler Stelle für alle oder mehrere Studiengänge beschrieben sind. Sämtliche studiengangsspezifische Information muss im Factsheet vorhanden sein. Dazu stehen Reiter zur Verfügung.

Reiter im Tab-Menü Studieninhalte Pflicht Institut Ausführliche Informationen zum schematischen Überblick im Reiter Studienaufbau. Hier werden alle wichtigen Informationen für Studierende angeboten wie bspw. Pflichtveranstaltungen, Schwerpunkte, bei einem klar strukturierten Studiengang evtl. Musterstundenpläne usw.
Reiter im Tab-Menü Studienaufbau Empfohlen Institut Möglichst strukturierte oder idealerweise schematische Darstellung des Studiengangs. Dient dem Überblick über die wichtigsten Phasen sowie Besonderheiten (bspw. Praktikum).
Reiter im Tab-Menü Kombinationsmöglichkeit Optional ZIB und Institut                  

Wird bei komplexen Kombinationsmöglichkeiten angeboten. Die komplexen Kombinationsmöglichkeiten werden vom Institut abgebildet.

Reiter im Tab-Menü Optional Optional  Institut         Möglichkeit einen weiteren Reiter anzuzeigen für freie Inhalte.
Reiter im Tab-Menü Fristen Pflicht ZIB, Ergänzungen von Instituten können dem ZIB gemeldet werden.

Enthält Termine und Links zu allen für diesen Studiengang relevanten Fristen und Termine.

Reiter im Tab-Menü  Voraussetzungen Pflicht  ZIB, für freie Texte müssen sich die Institute ans ZIB wenden Hier werden alle Bedingungen erwähnt, die Studierende erfüllen müssen, damit sie den Studiengang absolvieren können. 
Reiter im Tab-Menü Nach dem Bachelor/Master Empfohlen Institut

Infos zu konsekutive Studiengänge, Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Reiter im Tab-Menü Bewerbung und Zulassung Pflicht ZIB Nur bei Factsheets für Masterstudiengänge. Informationen zur Bewerbung und Zulassung zum jeweiligen Masterstudiengang.

Tipps für die Inhaltsgestaltung

  • Zielgruppenansprache: Die Texte sollen die Zielgruppe (Studieninteressierte Bachelor oder Master) direkt ansprechen und deren Bedürfnisse und Fragen berücksichtigen. Verwenden Sie eine verständliche Sprache, die möglichst wenig Fachbegriffe enthält oder diese kurz und prägnant erklärt.
  • Sprachliche Korrektheit: Achten Sie auf eine einwandfreie Rechtschreibung und Grammatik. Lassen Sie die Texte vor der Veröffentlichung Korrektur lesen.
  • Zentrale Informationen: Die wichtigsten Informationen zum Studiengang, sollen auf den ersten Blick erkennbar sein. Strukturieren Sie den Text übersichtlich mit Hilfe von Überschriften, Absätzen und Aufzählungszeichen. Alle weiteren zusätzlichen Inhalte sollten weiter unten in die Tab-Navigation integriert werden. 
  • Informationshierarchie: Beginnen Sie mit den wichtigsten Informationen und gehen Sie dann zu Details über. Stellen Sie sicher, dass die Leser die zentralen Punkte schnell erfassen können.
  • Call-to-Action: Fügen Sie am Ende des Textes eine klare Handlungsaufforderung ein, damit Studieninteressierte den Weg zur Anmeldung finden. 
  • Aussagekräftiges Bild: Wählen Sie ein Bild, das den Studiengang visuell ansprechend und authentisch darstellt. Das Bild sollte die Zielgruppe ansprechen und einen positiven Eindruck vermitteln. Achten Sie auf eine hohe Qualität und Auflösung des Bildes.
  • Authentizität: Verwenden Sie Bilder von Studierenden oder Absolventen des Studiengangs, um die Authentizität zu erhöhen. Vermeiden Sie generische Stockfotos. Stellen Sie sicher, dass Sie die Einverständniserklärung der abgebildeten Personen für die Verwendung des Bildmaterials haben.
  • Video: Ein kurzes Video, in dem der Studiengang erklärt wird oder Studierende/Absolventen über ihre Erfahrungen berichten, kann eine sehr gute Alternative zum Bild sein. Videos bieten die Möglichkeit, den Studiengang lebendig und anschaulich zu präsentieren.