Orientieren im ZMS

Die Sitemap hilft Ihnen, sich in der ZMS-Struktur zu orientieren. Sie können sie ein- oder ausblenden. Innerhalb der Struktur können Sie gezielt Knotenpunkte und Dokumente ansteuern, die Sie bearbeiten möchten.

Beispiel der Sitemap-Ansicht

Sitemap ein- und ausblenden

Sobald Sie sich eingeloggt haben, können Sie durch Klicken auf das Sitemap-Symbol in der Kopfzeile des ZMS die Sitemap ausklappen. Die Sitemap wird durch den Befehl am linken Fensterrand eingefügt oder entfernt.

Über das Symbol links im schwarzen Menübalken können Sie die Sitemap einblenden

Ansicht modifizieren

Sollte die Sitemap nicht ausreichend oder zu breit dargestellt werden, so können Sie diesen Bereich individuell einstellen, indem Sie mit der Maus auf die rechte Abgrenzung der Sitemap klicken und mit gedrückter Maustaste die Breite anpassen.

Falls die Sitemap bestimmte Seiten nicht anzeigt, empfiehlt sich ein Klick auf «Aktualisieren» ganz unten in der Sitemap. Dies ist notwendig, nachdem Sie beispielsweise eine Seite neu angelegt haben und diese noch nicht in der Sitemap sichtbar ist.

Neben den Knotenpunkten befindet sich jeweils ein Pfeil. Wenn Sie darauf klicken, können Sie sich die darunter strukturierten Seiten anzeigen lassen.

Navigation in der Sitemap
Beispiel: Um sich die Inhalte der Fakultätsseite «Rechtswissenschaftliche Fakultät» anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den Knoten selbst. Um sich die Struktur innerhalb des Knotens "Rechtswissenschaftliche Fakultät" anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Knotenpunkt "Rechtswissenschaftliche Fakultät".
Die Struktur der Seite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Beim Klick auf den Knotenpunkt "Rechtswissenschaftliche Fakultät" werden dessen Inhalte dann im rechten Teil des Fensters angezeigt.

Die Sitemap gibt die Struktur der Website wieder. Auf der obersten Ebene finden Sie den Client UniBE. In ihm sind einige Hauptordner enthalten, für Sie relevant sind die Ordner Portal und Uni Intern. 

Client Unibe mit Hauptordner

Um in die Ordner zu navigieren, klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Ordner.

Uni Intern 

Interne Inhalte, die nur vom Uni-Netz zugänglich sind.

Portal

Das Portal ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt:

Sitemap Portal
  • Alle Verwaltungseinheiten des Zentralbereichs (1): Die Bereiche «Universität», «Studium», «Forschung», «Innovation» und «Weiterbildung» zeigen die Flyouts mit den generischen Corporate Themen. Unter «Universität» sind die sogenannten Factsheets der Organisationseinheiten aus dem Zentralbereich zu finden. Generell gilt: Die Themen sind je nach Bezug in den einzelnen Ordnern zu finden, da die Struktur der Website der Usability folgt. Dadurch kann es vorkommen, dass Sie Inhalte in zwei Ordnern pflegen müssen. 
  • Unter den Bereichen im Portal sind in der Sitemap einige Ordner sichtbar, die als Redirect funktionieren. Redirects können über das Online-Marketing beantragt werden.
  • Fakultäten und Institute (2): Diese gliedern sich nach den acht Fakultäten; die Institute werden in der Sitemap aufgelistet, wenn Sie den Pfeil links neben der betreffenden Fakultät anklicken.   
  • Graduate Schools sowie Zentren und fakultstätsübergreifende Institutionen (3).
  • Microsites (4): Universitätsnahe Seiten oder auch Seiten für Projekte etc. werden als Microsites betrieben. Unter den Microsites finden sich weitere Einheiten, die aus technischen Gründen auf der obersten Portalsebene platziert sind. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite «Navigation im Portal».

In der Sitemap sehen Sie diverse Symbole. Die Farben und Symbole zeigen Ihnen die verschiedenen Seitentypen an: 

Unterschiedliche Symbole in der Sitemap
Symbole Sitemap
Symbol/Farbe Bedeutung und Verwendung
Font Awesome Test Häuschen Knotenpunkt, d.h. in sich abgeschlossener Webauftritt, der die «Home»-Seite darstellt. Dieses Objekt gliedert sich unmittelbar unter das Portal oder unter Uni Intern oder Images. Diese werden immer in der Navigation der Seiten angezeigt.
rot Die Knotenpunkte «Portal», «Graduate School» sowie «Zentren und fakultätsübergreifende Fakultäten» sind jeweils rot markiert.
blau Blau markiert sind alle Knotenpunkte von Fakultäten sowie Departemente. Diese Knotenpunkte sind in sich geschlossene Webauftritte und beinhalten weitere Objekte.
grün Grün markiert sind die Knotenpunkte der Institute. Diese Knotenpunkte sind in sich geschlossene Webauftritte und beinhalten weitere Objekte.
gelb Gelb markiert sind die Microsites. Microsites sind in sich geschlossene Webauftritte und beinhalten weitere Objekte.
Ordner Ein Ordner stellt eine (Web)Seite dar. Der Ordner ist einem Knotenpunkt untergeordnet und kann weitere Objekte enthalten (z.B. weitere Ordner, Abbildungen, Textabschnitte etc.). Der Ordner wird in der Navigation auf der Website angezeigt.
Blatt/Dokument Ein Dokument ist eine einzelne Webseite, die einem Knotenpunkt untergeordnet ist. Ein Dokument kann kein weiteres Dokument enthalten, jedoch andere Objekte wie Textabschnitte, Abbildungen etc.
Papierkorb Der Papierkorb ist analog zum Papierkorb Ihres Betriebssystems zu verstehen. ACHTUNG: Die gelöschten Objekte werden nach zwei Tagen automatisch aus dem Papierkorb entfernt. Falls Sie also eine Seite nicht direkt löschen wollen, können Sie diese auch «deaktivieren».
Koffer Dokumente, die in der Bearbeitung als «Resource» (unter «Eigenschaften») definiert wurden.
 Ordner oder Dokument in Orange
Erscheint ein Ordner oder ein Dokument in Orange, besteht ein Zugriffsschutz