Abbildung

Bilder dienen neben der grafischen Gestaltung der Webseite auch der Visualisierung von zum Teil schwierig mit Text darstellbaren Sachverhalten.

Abbildungen können bei allen Seitentypen eingebunden werden. Sie dienen zur Darstellung von Informationen im Contentbereich, beispielsweise innerhalb einer Gallery oder in Infoboxen. Titelbilder auf Startseiten von Instituten und Fakultäten sind obligatorisch. 

Nur auf Startseiten von Fakultäten, Instituten, Abteilungen, Center und Microsites lassen sich Titelbilder einfügen. Um ein Bild einzufügen, wählen Sie in der «Menüleiste» des Knotenpunktes «Eigenschaften». 

Ein Titelbild auswählen und hochladen

Sobald Sie auf «Datei auswählen» klicken, öffnet sich ein Fenster, um Ihre Bilddatei anzusteuern. Das Bild muss im alten Startseitenlayout eine Grösse von 589x442 Pixel aufweisen. Im Intro Layout muss das Titel die Masse 1200 x 450 px besitzen. Wenn Sie die Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf «Öffnen». Um das Bild nun endgültig zu speichern, klicken Sie rechts am Seitenende auf «Speichern». 

In der Vorschau wird das Bild links vom Text mit einer Grösse von 589x442 Pixeln angezeigt. 

Die Erscheinung des Titelbildes im Portal

Wählen Sie im Drop-Down-Menü desjenigen Objektes, unter dem die Abbildung erscheinen soll, «Abbildung». 

Die "Abbildung"-Knopf auswählen

Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Hier können Sie das Bild über «Datei auswählen» ansteuern. 

Den Dateiupload unter «Bild (HighRes)» wählen Sie, wenn Sie ein hochauflösendes Bild einfügen möchten. Um Speicherplatz zu sparen, laden Sie bitte die Bilder bereits in der Grösse hoch, in der sie später auch sichtbar sind: 

  • Small: 264px maximale Breite
  • Medium: 784px maximale Breite
  • Maximum: 1200px maximale Breite

Bilder können mit einer maximalen Grösse von 2.5 MB hochgeladen werden.

Ein hochauflösendes Bild sollte nur dann eingefügt werden, wenn Detailinformationen im Bild in Normalgrösse nicht gut lesbar sind. Das Bild sollte auf jeden Fall grösser eingefügt werden, als das Bild in Normalgrösse. Aus technischen Gründen müssen die beiden Bilder einen unterschiedlichen Dateinamen haben.

Hinweise

Hinweis
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit nur JPG-, PNG- oder GIF-Dateien für den Bildupload.
  • Alle empfohlenen Bildgrössen finden Sie unter unseren Tipps zur Bildbearbeitung.
  • Schriftgrafiken sind auf den Webseiten der Universität Bern nicht vorgesehen.

Wenn eine Grafik einen Erklärungswert haben soll, dann ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Grafik alle für das Verständnis notwendigen Erklärungen enthält (Titel, Legende und Beschriftungen in der Grafik, Beschreibung unterhalb der Grafik).

Hochauflösende Bilder im Inhaltsbereich

Wollen Sie ein hochauflösendes Bild auf der Seite selbst nur klein darstellen, dem User jedoch die Möglichkeit geben, sich dieses in vergrösserter Form zeigen zu lassen, so können Sie bei dem Dateiupload die kleinere Version unter «Bild», die originale Datei unter «Bild (HighRes)» hochladen.

In der Live-Version wird dem User dann zu dem kleinen Bild ein «+»-Symbol angezeigt, auf das er klicken kann. Die grössere Bilddatei erscheint dann im gleichen Fenster in einer Lightbox, wobei der Hintergrund transparent überdeckt wird.

Beispielseite mit einem hochauflösenden Bild auf dem Portal
Einstellung der Bildeigenschaften und Einfügen des Bildes

Sie können zusätzliche Informationen einfügen:

  • «WAI-Text (alt)»: Der alternative Text unterstützt User mit Seheinschränkung, das Bild richtig einzuordnen. Beschreiben Sie das Bild mit einem kurzen Text. Der "WAI-Text (alt)" muss ausgefüllt werden und hat den weiteren Vorteil, dass Suchmaschinen den Alt-Text lesen. 
  • «URL»: Sie können einen Link hinterlegen. Klickt man als User auf das Bild, führt der Klick auf den dort hinterlegten Link.  
  • «Link-Target»: Bei dieser Option können Sie bestimmen ob das eingefügte URL im neuen- (new) oder im gleichen (replace) Fenster geöffnet werden sollte.
  • «Grösse»: Sie können zwischen «Small», «Medium» und «Maximum» auswählen. Falls Sie einmal vergessen sollten, eine Bildgrösse zu wählen, wird das Bild automatisch als «Medium» dargestellt. Bei «Small» wird das Bild klein dargestellt; der Text umfliesst das Bild. Bei den beiden anderen Grössen wird das Bild jeweils mit Zeilenumbruch mittig auf der Seite dargestellt. 
  • «Text»: Hier können Sie eine Bildlegende mit näheren Informationen zum Bild einfügen. Der Text wird dann direkt unter dem Bild zu sehen sein. Bei Abbildungen ohne Grössenangabe und bei Abbildungen mit der Grösse «Medium» wird der Legendentext zentriert dargestellt, bei allen anderen Abbildungen linksbündig.
  • «Copyright»: Das Copyright definiert die Rechte für das Bild. Die Copyrightangaben werden im Live-Modus bei Bildern ohne hochauflösendes Alternativbild im Popup direkt hinter der Bildbeschreibung, bei Bildern mit hochauflösendem Alternativbild nur im Popup hinter der Bildbeschreibung angezeigt. Die Angabe ist empfohlen.

Accessibility

Aus Gründen der Barrierefreiheit müssen Bilder und Grafiken auch maschinenlesbare Bildinformationen für Screenreader enthalten. Zu jedem Bild und jeder Grafik wird ein Alt-Text (Aussagekräftiger Bildtitel, aus dem der Inhalt des Bildes hervorgeht) angegeben.

Falls ein Bild oder eine Grafik für das Verständnis des Inhalts notwendig ist, dann gibt man zusätzlich zum Alt-Attribut noch eine «long description» an, die den Bildinhalt ausführlicher erklärt.

Eine Aussnahme bilden dekorative Grafiken oder Layoutgrafiken. Sie haben leere alt-Attribute, um sie z.B. vor Screenreadern zu verbergen.

Mehr Informationen finden Sie hier

Bilderdatenbank der UniBE

In unserer Bilddatenbank finden Sie Bilder zur freien Verfügung. Sie können die Bilder direkt downloaden. Es stehen Auflösungen für Web und Print zur Auswahl.

Bitte nutzen Sie nur Abbildungen, bei denen die Rechte zur Verwendung eindeutig geklärt sind. Beachten Sie bei Abbildungen mit Personen das Persönlichkeitsrecht, wir empfehlen eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen einzuholen.

Deklarieren Sie die Bildrechte eindeutig im Feld «Copyright», um eine weitergehende kommerzielle Verwendung  zu verhindern. Den Webmastern stehen in unserer Bilddatenbank über 1000 Bilder zur Verfügung. Diese können auf allen Webseiten eingebunden werden. Die Rechte für diese Bilder sind geklärt.

Ein Bild aus der Digitalkamera ist schnell erstellt und schnell hochgeladen. Dabei gibt es ein paar wenige Aspekte zu beachten:

Dateigrösse

Die Dateigrösse des Bildes kann unbearbeitet bis zu 20 MB sein. Wenn Sie dieses ins ZMS hochladen, wird dieses automatisch auf die richtigen Pixelmasse des entsprechenden Objektes skaliert, allerdings bleibt die Dateigrösse gleich. Das wirkt sich negativ auf die Ladezeiten der Webseite aus. Mit langen Wartezeiten verärgern Sie Besucherinnen und Besucher Ihrer Webseite. Suchmaschinen messen die Ladezeiten ebenfalls, eine lange Ladezeit heisst auch ein tieferes Ranking.

Unterstützte Grafik-Formate

Im Webbereich haben sich folgende Bildformate etabliert:

  • JPG
    Unterstützt bis zu 16.7 Mio Farben ohne Transparenz
  • PNG
    Unterstützt bis zu 16.7 Mio Farben mit Transparenz
  • GIF
    Unterstützt bis zu 256 Farben, animierte Grafiken möglich

Empfohlene Pixelmasse

Sobald die gewünschten Bilder von der Kamera heruntergeladen sind, müssen diese gemäss der untenstehenden Tabelle für die einzelnen Objekte reduziert werden. Die Breite der Bilder ist vorgeben und wird je nach Endgerät dynamisch angepasst. Die Höhe der Bilder ist variabel und ergibt sich jeweils aus der Breite der verwendeten Bildelemente.

Vorgegebene Pixelgrösse der Abbildungen nach ZMS-Objekt
 Objekt Attribut  Pixelmasse 
 Titelbild Altes Startseitendesign 589x442 Pixel 
Intro Layout 1200 x 450 Pixel
Abbildung  SMALL  max. 264 Pixel
  MEDIUM max. 784 Pixel
  LARGE max. 1200 Pixel 
Personenobjekt empfohlen 300x332 Pixel 
Teaser-Container 768x576 Pixel
Infobox    264x176 Pixel 

Als Unterstützung zur Bildbearbeitung, empfehlen wir Ihnen die nachfolgenden Werkzeuge: 

Online Freeware Tool

Laden Sie Ihr gewünschtes Bild auf der Webseite www.iloveimg.com hoch. Wählen Sie bei Bedarf den gewünschten Bildausschnitt (Bild zuschneiden) aus, skalieren dieses auf die gewünschten Pixelmasse und zum Schluss komprimieren Sie das Bild.

Software Tools

  • Der "Rolls Royce" der Bildbearbeitung ist Adobe Photoshop. Die Universität Bern besitzt eine Campus Lizenz für dieses Produkt, welches in unserem Software Shop heruntergeladen werden kann. Photoshop ist für Windows wie auch für Mac verfügbar.
  • Als Freeware-Alternative hat sich GIMP durchgesetzt, welches auf www.gimp.org/ heruntergeladen werden kann.

Bei Fragen zur Installation auf Ihrem Rechner, melden Sie sich bei Ihrem/Ihrer Softwareverantwortlichen des Instituts.

Die Besucher Ihrer Webseiten und CMS-Support-Team bedanken sich für die Einhaltung dieser Empfehlungen. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.