Objekte aktivieren und übersetzen
Solange die Objekte der «Sekundärseite» noch nicht bearbeitet wurden, werden alle Inhalte von der «Primärseite» übernommen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn bei der «Primärseite» die «global»-Funktion aktiviert ist. Das heisst: Nur die Objekte, die «global» sind, werden in der Sekundärsprache gespiegelt.
Erst wenn Sie eine Änderung auf der «Sekundärseite» vornehmen und diese abspeichern, ist diese von der «Primärseite» abgekoppelt. Wenn Sie nun in der «Primärseite» Änderungen vornehmen, werden diese nicht mehr auf der «Sekundärseite» realisiert.
«Aktivieren» der Objekte
Öffnen Sie das betreffende Objekt, das Sie übersetzen möchten (z.B. einen Textabschnitt).

Übersetzen und «aktivieren» (d.h. markieren Sie das «aktiv»-Kästchen durch ein Häkchen) Sie es. Wenn Sie den Text überarbeitet haben, klicken Sie auf «Speichern. Damit ist das Objekt von der «Primärseite» abgekoppelt.
Jedes Objekt muss einzeln aktiviert werden, um es für den User sichtbar zu machen.
Hinweis

Achten Sie darauf, dass Sie zum Umschalten von der Primär- zur Sekundärsprache das korrekte Icon mit dem Fähnchen wählen!
Übersetzungen und Terminologieliste

Das UniBE-Portal und die Websites der Fakultäten werden zweisprachig Deutsch und Englisch angeboten. Zudem werden die Informationen im Portal (bspw. im Bereich Studium) in französischer Sprache weiter aufgebaut. Institute entscheiden frei, in welchen Sprachen sie auf ihren Webseiten kommunizieren.
Die Terminologielisten bieten Übersetzungen von Begriffen aus dem Hochschulwesen. Dadurch unterstützen sie einen einheitlichen Sprachgebrauch innerhalb der Universität Bern. Die Terminologielisten sind für den Internetbereich verbindlich.
Übersetzungen
Die Abteilung Komunikation und Marketing AKM der Universität Bern arbeitet mit diversen Übersetzungsdiensten zusammen. Sie hat gute Erfahrungen und gute Konditionen bei der Firma Apostroph erhalten. Mitarbeitende können so zu vordefinierten Konditionen professionelle Übersetzungen in Auftrag geben.