Häufig gestellte Fragen

Login und Einstieg ins ZMS

Allgemeine Einführungen ins ZMS bieten wir nicht an. Wenn sie aber konkrete Fragen zum ZMS oder der Webseite haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne!

Damit Sie sich ins ZMS einloggen können, müssen Sie sich zuerst registrieren. Dafür benötigen Sie einen Campus-Account. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier

Objekte

Das liegt wahrscheinlich daran, dass Sie mit Ihrem Upload die maximal erlaubte Dateigrösse überschreiten. Die genauen Maximalgrössen für Dateien können Sie auf den jeweiligen Objektseiten einsehen: 

Wenn Sie die maximale Dateigrösse nicht überschreiten, der Upload dennoch nicht funktioniert, melden Sie sich bitte bei webmaster@unibe.ch

Dies ist leider nicht möglich. Aus technischen Gründen kann nur ein Textabschnitt neben Kontaktboxen dargestellt werden. Alle anderen Objekte werden unter der Kontaktbox dargestellt. 

Ein eigenständiges Kalenderobjekt gibt es im ZMS so nicht. Zur Darstellung von Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen, den neuen Teaser-Container vom Typ "Pinboard" zu verwenden. Alternativ können auch externe Ressourcen in die Webseite eingebunden werden. 

Nein, das ist leider nicht möglich. 

Sie können den Backlink einer Seite manuell definieren. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier.

Personenseiten sind ohne linke Navigation konzipiert, die Darstellung mit Navigation ist deswegen fehlerhaft. Eine linke Navigation kann aber auf diesem Seitentyp erscheinen, wenn die Personenseite nicht richtig eingebettet wurde. Fügen Sie für eine korrekte Darstellung die Personenseite in einer ungebundenen Detailseite ein. 

Damit in der Gallery die Bilder gleich gross angezeigt werden, ist es zwingend, dass Sie die Bilder in exakt gleicher Grösse hochladen. Einige Hilfestellungen dazu finden Sie in unseren Tipps für die Bildbearbeitung

Aufbau von Inhalten

Wenn Sie Änderungen an den Inhalten Ihrer Publikation vornehmen, kann es vorkommen, dass Ihnen diese nicht direkt in Ihrer Live-Version angezeigt werden. Das liegt am Cache, der während 6 Stunden noch die ältere Version der Webseite enthält. Wenn Ihnen die neuen Inhalte live nicht angezeigt werden, empfehlen wir Ihnen deswegen, in einem ersten Schritt den Zwischenspeicher zu leeren. Um zu überprüfen, ob die Änderungen übernommen werden, können Sie alternativ die betroffene Seite in einem anderen Browser öffnen. 

Wenn Sie den Zwischenspeicher geleert haben, die Inhalte live aber immer noch nicht angezeigt werden, kann es sein, dass auf der betroffenen Seite der Workflow aktiviert ist. In diesem Fall müssen Sie die gemachten Änderungen zuerst publizieren, bevor sie live sichtbar werden. 

Wenn Sie eine grössere Resturkturierung ihrer Publikation planen, gibt es einige Dinge zu beachten, beispielsweise die Vorgaben des Webstyleguides. Nehmen Sie in einem solchen Fall deshalb mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

Ausserdem macht es bei grossen Umstrukturierungen Sinn, für die betroffene Publikation den Workflow zu aktivieren. So können Sie die neuen Inhalte im ZMS aufbauen, ohne dass Sie live bereits einsehbar sind. 

Bitte melden Sie sich unter webmaster@unibe.ch. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Eine eigene Domain für eine Unterseite ist nicht möglich. Aber Sie können für Unterseiten eine Kurz URL einrichten. 

Auf der Website der Universität Bern wird das Web-Controlling Suite der Firma etracker genutzt. Die Web-Controlling Suite integriert Lösungen zur Web-, Marketing-, User Experience- und Zufriedenheits-Analyse. Wenn Sie keinen Zugang zu ihrem Web-Controlling-Account haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Mehr Informationen zum Web-Controlling der Webseiten der Universität Bern finden Sie hier

Folgender standardisierten Prozess gilt es zu beachten, wenn Sie eine neue Microsite beantragen wollen:

  1. Eine neue Microsite muss als erstes beim Bereich Online Marketing beantragt werden. Melden Sie sich dafür bitte unter webmaster@unibe.ch. Für die Bewilligung einer Microsite existieren definierte Kriterien, die sie hier einsehen können. 
  2. Sitemap erstellen: Nach positiver Antwort durch das Online Marketing erstellt der Webmaster eine Sitemap mit der Informationsstruktur. Eine Vorlage wird zur Verfügung gestellt.
  3. Publikation oder Microsite einrichten: Die Sitemap wird durch das Online Marketing geprüft und allfällige Anpassungen werden diskutiert. Nach der Bereinigung richtet das Online Marketing die Publikation oder die Microsite im ZMS ein. Der Webmaster oder die Webmasterin erhält ein Login.
  4. Neuen Webauftritt aufbauen: Die Webverantwortlichen füllen die Inhalte ab. Bitte beachten Sie dabei die ZMS-Schulungsunterlagen.
  5. Qualitätssicherung: Der Webmaster oder die Webmasterin meldet den Abschluss der Arbeiten. Das Online Marketing überprüft die Website mit Blick auf Usability, Accessibility und Umsetzung des Corporate Webdesign. Der Webmaster oder die Webmasterin erhält eine Rückmeldung mit zwingend umzusetzenden Punkten sowie Empfehlungen und optimiert die Website.
  6. Aufschaltung organisieren: Der CMS-Support aktiviert den DNS-Eintrag. Damit ist die Website über die gewohnte oder neue www-Adresse abrufbar.

Ein zusätzliches Logo auf der Webseite muss von der Unileitung genehmigt werden. Nehmen Sie deshalb mit uns Kontakt auf. 

Die Vorschau einer Seite ist nur sichtbar, wenn man ins ZMS eingeloggt ist. Wir empfehlen Ihnen deswegen, Leuten ohne ZMS-Zugriff die neuen Inhalte beispielsweise durch Screenshots zu zeigen. 

Suchmaschinen und interne Suche

Alle Informationen zu der internen Suche finden Sie hier. Falls Sie damit nicht weiterkommen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 

Bitte überprüfen Sie, ob die Inhalte wirklich gelöscht sind. Leeren Sie zudem den Zwischenspeicher der Seite und publizieren Sie allfällige Änderungen, wenn bei ihrer Publikation der Worflow aktivert ist.