Glossar

Glossar
Name Bedeutung
Accessibility Informationen im Internet für alle Menschen uneingeschränkt zugänglich machen, unabhängig von Einschränkungen oder der Anwendung von bestimmten Programmen. Die UniBE gestaltet ihren Webauftritt barrierefrei.
Aktiv

Blendet Objekte ein, so dass der User diese in der Live-Ansicht sieht. 

Barrierefreiheit Barrierefreiheit heiss, dass Webseiten so gestaltet sind, dass die Inhalte für alle User ohne fremde Hilfe zugänglich sind.
Cache
Zwischenspeicher, in dem bereits abgerufene Webseiten und Bilder abgelegt sind. Bei einem erneuten Aufruft der Webseite werden diese Inhalte zuerst angezeigt.
Campus Account Der Campus Account ist der Zugang zur elektronischen Welt der Universität Bern. Ein Campus Account ist Voraussetzung für ein Login ins ZMS. 
CMS Abkürzung für "Content Management System"
Corporate Webdesign Teil des gesamten Corporate Designs der UniBE. Die Verwendung des Webdesigns ist für die OEs des Zentralbereichs sowie für Fakultäten, Institute, Zentren und Graduate Schools zwingend. Das ZMS liefert die Elemente des Corporate Webdesign mit.
Deaktiviert Aktion, die Inhalte ausblendet, so dass der User diese in der Live-Ansicht nicht sieht.
Domain Im Aufschaltprozess wird jeder Instituts- und Microsite eine individuelle Domain zugeordnet. Die Domain hat die Form «abc.(xyz).unibe.ch».
Etracker Applikation zur Analyse von Web-Statistiken
Factsheet Standardisierte und stark strukturierte Seite, bei der je nach Art des «Factsheets» stets die gleichen Informationen angeboten werden. «Factsheet» zu den Studiengängen beschreibt standardisiert ein Studienprogramm Master, Bachelor oder Weiterbildungsstudiengang. «Factsheet» für die OEs aus dem Zentralbereich zeigt Dienstleistungen und Kontakte der OE auf.
Fly-out-Menü Navigation im Portal, die die obersten vier Seitenebenen abbildet. 
Global   

Bezieht sich auf Änderungsvorgänge in einzelnen Objekten. Sollen Änderungen von einem Originalobjekt auf ein referenziertes Objekt bzw. in der Sekundärsprache übernommen werden, so ist stets die «globale» Funktion zu aktivieren.

geschlechtergerechte Sprache Sprache und Bilder zeichnen gesellschaftliche Realitäten nicht nur nach, sondern prägen sie auch massgeblich, indem sie unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen. Deswegen hat die Universität Bern Empfehlungen für geschlechtergerechte Sprache für Webseiteninhalte erarbeitet.
Hauptnavigation Die Navigation im Navigationsbalken resultiert direkt aus der Ordnerstruktur im ZMS, wobei die Bezeichnung der Rubrik in der Navigation dem Kurztitel des Dokuments oder des Ordners entspricht.
Hierarchie der Überschriften Bezeichnet die Strukturierung der Überschriften im Inhaltsbereich der Webseite. Damit die Inhalte alle barrierefrei sind, ist es wichtig, dass die Hierarchisierung der Überschriften in dem ZMS-Objekten konsistent umgesetzt ist.
In-Page-Navigation Element im Inhaltsbereich einer Seite, in dem untergeordnete Seiten verlinkt werden. 
Jahresbericht light Mit dem Jahresbericht light können Fakultäten und Institute ihren Jahresbericht mit extra dafür entwickelten Seitentypen und Objekten vollständig digital umsetzen. 
Knotenpunkt Ein Ordner, der weitere Unterordner oder Dokumente enthält. 
Kopfzeile In der Kopfzeile oben rechts in der ZMS Umgebung können Sie die Sitemap aufrufen, die Einstellungen öffnen, die Sprache des Interfaces ändern, den Zwischenspeicher leeren, neue Inhalte in der Vorschau betrachten oder zur Live-Ansicht wechseln.
Kurz-URL Eine Kurz-URL verbessert die direkte Zugänglichkeit einer Unterseite einer Webseite.  Sie hat die Form Institut.unibe.ch/xyz.
Linke Navigation Folgt direkt aus der Ordnerstruktur im ZMS und stellt eine untergeordnete Ebene zum Navigationsbalken dar. Die linke Navigation wird eingesetzt, um einen Bereich in weitere Unterebenen einzuteilen. Sie kann max. 2 weitere Ebenen abbilden.
Lokal Bezieht sich auf Änderungsvorgänge in einzelnen Objekten. Sollen Änderungen von einem Originalobjekt auf ein referenziertes Objekt bzw. in der Sekundärsprache übernommen werden, so ist stets die «globale» Funktion zu aktivieren (ein Häkchen muss gesetzt werden); soll das Objekt hingegen autark sein, so kann man das Häkchen durch Klick entfernen - das Objekt ist nun «lokal».
Menüleiste Die Reiter in der Menüleiste im oberen Bereich des Bearbeitungsfeldes in der ZMS Umgebung dienen Ihnen zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Objekten oder Seiten.
Meta-Attribute

Beschreiben die Eigenschaften eines Content-Objektes und dienen der systematischen Klassifizierung; darüber hinaus sind sie ein wichtiges Instrument zur Steuerung von Design- und Darstellungs-Effekten. ZMS erlaubt prinzipiell das Einführen einer beliebigen Anzahl von Metadaten.

Microsite Unter einer Microsite wird eine eigenständige Webseite verstanden, welche anstelle des vollständigen UniBE-Headers mit Servicenavigation und Hauptnavigation ein reduzierter Headerbereich aufweist.
Objekt Element, welches auf einer Website eingefügt wird. Dabei kann es sich um einen Textabschnitt, eine Abbildung, eine Verlinkung uvm. handeln
OE Organisationseinheit
OE-Navigation Bei der «OE-Navigation» handelt es sich um einen Button in der Hauptnavigation von «Fakultäten & Instituten», über welchen eine Liste mit allen hierarchisch tieferen Organisationseinheiten aufgerufen werden kann.
Open Search Die Portalsuche der Universität Bern wird von der Open-Source-Suchmaschine OpenSearch betrieben.
Personenseite Spezieller Seitentyp, der die wichtigsten Kontaktdaten einer Person enthält und bei Bedarf mit zusätzlichen Informationen angereichert bzw. erweitert werdenkann. Alle Mitarbeitenden der Universität Bern erhalten eine Personenseite.
Primärsprache Hauptsprache der Website
publizieren Aktion im ZMS. Wenn auf einer Seite der Workflow aktiviert ist, müssen Änderungen zuerst publiziert werden, damit sie live sichtbar sind.
Referenzieren Gleiche Objekt mit Inhalten an mehreren Stellen einsetzen und anzeigen - Änderungen werden an allen Stellen übernommen.
Release Neue Programmversion: Neuerungen und Korrekturen im ZMS werden in regelmässigen Abständen umgesetzt.
Resource Seitentyp, der nicht in der Navigation angezeigt wird. Resourcen eignen sich vor allem als Ablage von Dateien, die auf der Webseite verlinkt werden. 
Sekundärsprache  Zweitsprache, in der eine Website oder Teile davon angeboten wird. Meistens Englisch oder Französisch, es kann sich dabei aber auch um Spanisch, Italienisch usw. handeln.          
SEO Suchmaschinenoptimierung Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen mit dem Ziel, die Sichtbarkeit zu steigern und für das richtige Publikum zugänglicher zu machen.
Sitemap Strukturbaum, bietet Orientierung im ZMS. Damit lassen sich direkt bestimmte Bereiche ansteuern.
Startseite Startseiten sind Knotenpunkte und somit die höchste Ebene eines in sich geschlossenen Webauftritts. Sie werden in der Sitemap als Häuschen-Symbol dargestellt.
Sub-Webseite Eine «Sub-Webseite» bietet Raum für ein bestimmtes Thema innerhalb eines Bereichs. Sie ist nur in Kombination mit einer Bereichseinstiegsseite mit In-Page-Navigation möglich.
Terminologieliste Die Terminologielisten bieten Übersetzungen von Begriffen aus dem Hochschulwesen. Dadurch unterstützen sie einen einheitlichen Sprachgebrauch innerhalb der Universität Bern.
Titel Überschrift oder Name eines Objektes. Es ist objektabhängig, ob der Titel angezeigt wird.
Top-Treffer Top-Treffer sind in der internen Suche herausgestellt. Sie dienen dazu, den Nutzenden das Auffinden der wichtigsten Informationen auf der Website zu erleichtern.
Veranstaltungsseite Mit der «Detailseite Veranstaltung» haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltungen auf einer Unterseite darzustellen.
WAI-Text (alt) Alternativer, beschreibender Text für Abbildungen, mit dem Ziel Bilder für Suchmaschinen und Screenreaders zugänglich zu machen
Web Analytics Web Analytics heisst, die eigene Website und Marketing-Massnahmen zu analysieren und damit Aussagen über die Nutzung zu gewinnen. Darauf aufbauend können Verbesserungen und Weiterentwicklungen umgesetzt werden.
Webmaster Alle Personen mit Redaktionsrechten im ZMS werden als Webmaster bezeichnet. 
Workflow Änderungen werden bei aktiviertem «Workflow» nur in der Vorschau sichtbar  - in der Live-Version bleibt die alte Version bestehen, bis die Änderungen publiziert sind. 
ZMS Bezeichnung für das Python-basierte Content Management System der Webseite der Universität Bern